Fabergé-Eier gelten als Inbegriff meisterlicher Goldschmiedekunst und luxuriösen Schenkens. Bis heute faszinieren die zwischen 1885 und 1916 von Peter Carl Fabergé für die russische Zarenfamilie wie auch für andere Auftraggeber hergestellten Preziosen durch ihre handwerkliche Präzision, ihre kostbaren Materialien, ihre Geschichte und die von ihnen erzählten Geschichten.Von 1990 bis 2009 wurde die Tradition Fabergés von der Pforzheimer Schmuckmanufaktur Victor Mayer fortgeführt. Das 1890 gegründete Unternehmen fertigte als Werkmeister Fabergés Schmuck, edle Gebrauchsgegenstände und die berühmten Fabergé Ei-Objekte unter Verwendung zeitgenössischer Entwürfe. Nur bei Victor Mayer wurden und werden bis heute die traditionellen Handwerkstechniken wie Ziselieren, Guillochieren und Emaillieren in der Virtuosität und Meisterschaft beherrscht, die die Qualität der historischen Objekte erreichen.Die vorliegende Publikation bietet einen vollständigen, reich bebilderten Katalog aller in der Manufaktur Victor Mayer hergestellten Fabergé Ei-Objekte. Das Augenmerk der kunsthistorischen Betrachtung liegt dabei auf der stilistischen Entwicklung und der Ikonografie der Stücke unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen ihrer Gestaltung. Die Firmengeschichten des Hauses Fabergé sowie die des Werkmeisters Victor Mayer runden die umfassende Darstellung ab.
Schonend zu Pfannen- und Topf-Oberflächen, mit hartem Kern für mehr Stabilität
Fabergé-Eier gelten als Inbegriff meisterlicher Goldschmiedekunst und luxuriösen Schenkens. Bis heute faszinieren die zwischen 1885 und 1916 von Peter Carl Fabergé für die russische Zarenfamilie wie auch für andere Auftraggeber hergestellten Preziosen durch ihre handwerkliche Präzision, ihre kostbaren Materialien, ihre Geschichte und die von ihnen erzählten Geschichten. Von 1990 bis 2009 wurde die Tradition Fabergés von der Pforzheimer Schmuckmanufaktur Victor Mayer fortgeführt. Das 1890 gegründete Unternehmen fertigte als Werkmeister Fabergés Schmuck, edle Gebrauchsgegenstände und die berühmten Fabergé Ei-Objekte unter Verwendung zeitgenössischer Entwürfe. Nur bei Victor Mayer wurden und werden bis heute die traditionellen Handwerkstechniken wie Ziselieren, Guillochieren und Emaillieren in der Virtuosität und Meisterschaft beherrscht, die die Qualität der historischen Objekte erreichen. Die vorliegende Publikation bietet einen vollständigen, reich bebilderten Katalog aller in der Manufaktur Victor Mayer hergestellten Fabergé Ei-Objekte. Das Augenmerk der kunsthistorischen Betrachtung liegt dabei auf der stilistischen Entwicklung und der Ikonografie der Stücke unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen ihrer Gestaltung. Die Firmengeschichten des Hauses Fabergé sowie die des Werkmeisters Victor Mayer runden die umfassende Darstellung ab.
31% Vol. Unsere Russische Schokolade ist eine Kombination aus erlesener, leckerer Schokolade, bestem Jamaica Rum und braunem Zucker. Dabei besitzt die Russische Schokolade einen Likör-Charakter. Unsere Genussempfehlung: Füllen Sie etwas von der
Chefkoch Auguste Didier hat beschlossen, endlich Urlaub zu machen - in Cannes, wo er zu Hause ist und wo nichts und niemand in zwingen kann, wieder Detektiv zu spielen. In London verfolgt Inspektor Rose unterdessen eine Serie aufsehenerregender Juwelendiebstähle: Jedes der sechs gestohlenen Schmuckstücke war in einem der sagenumwobenen Fabergé-Eier aufbewahrt, die der russische Grossfürst Igor seinen Ex-Geliebten zu schenken pflegte. Ein einziges dieser unendlich kostbaren Kunstwerke ist noch übrig - das siebte Fabergé-Ei, und dessen Besitzerin hält sich zur Zeit ausgerechnet in Cannes auf ...
Von glücklichen Hühnern: 4 Eier im Karton. 2 Eier lassen sich „aufschlagen“ und enthalten trennbares Eidotter. Pfiffiges Zubehör für Kaufladen und Kinderküche.HABA Eier
Fabergé-Eier gelten als Inbegriff meisterlicher Goldschmiedekunst und luxuriösen Schenkens. Bis heute faszinieren die zwischen 1885 und 1916 von Peter Carl Fabergé für die russische Zarenfamilie wie auch für andere Auftraggeber hergestellten Preziosen durch ihre handwerkliche Präzision, ihre kostbaren Materialien, ihre Geschichte und die von ihnen erzählten Geschichten. Von 1990 bis 2009 wurde die Tradition Fabergés von der Pforzheimer Schmuckmanufaktur Victor Mayer fortgeführt. Das 1890 gegründete Unternehmen fertigte als Werkmeister Fabergés Schmuck, edle Gebrauchsgegenstände und die berühmten Fabergé Ei-Objekte unter Verwendung zeitgenössischer Entwürfe. Nur bei Victor Mayer wurden und werden bis heute die traditionellen Handwerkstechniken wie Ziselieren, Guillochieren und Emaillieren in der Virtuosität und Meisterschaft beherrscht, die die Qualität der historischen Objekte erreichen. Die vorliegende Publikation bietet einen vollständigen, reich bebilderten Katalog aller in der Manufaktur Victor Mayer hergestellten Fabergé Ei-Objekte. Das Augenmerk der kunsthistorischen Betrachtung liegt dabei auf der stilistischen Entwicklung und der Ikonografie der Stücke unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen ihrer Gestaltung. Die Firmengeschichten des Hauses Fabergé sowie die des Werkmeisters Victor Mayer runden die umfassende Darstellung ab.
Noch nie war das Eierpochieren so einfach. Mit dem Edelstahl-Eier-Pochierer erhalten Sie durch einfaches Einhängen am Topf perfekt geformte, pochierte Eier. Der Haken ist auf unterschiedliche Topfhöhen einstellbar und bietet eine sichere
Chefkoch Auguste Didier hat beschlossen, endlich Urlaub zu machen - in Cannes, wo er zu Hause ist und wo nichts und niemand in zwingen kann, wieder Detektiv zu spielen. In London verfolgt Inspektor Rose unterdessen eine Serie aufsehenerregender Juwelendiebstähle: Jedes der sechs gestohlenen Schmuckstücke war in einem der sagenumwobenen Fabergé-Eier aufbewahrt, die der russische Großfürst Igor seinen Ex-Geliebten zu schenken pflegte. Ein einziges dieser unendlich kostbaren Kunstwerke ist noch übrig - das siebte Fabergé-Ei, und dessen Besitzerin hält sich zur Zeit ausgerechnet in Cannes auf ...